Image Alt

Weitere Projekte

Der Traum vom eigenen Museum

Denkräume für Kulturgeschichte(n)

Im Zentrum Deutschlands entsteht mit den Denkräumen für Kulturgeschichte(n) ein experimenteller wie interaktiver Ort, an dem sich wissenschaftliche Themen mit Popkultur, Mythologie und Geschichte(n) aller Art. Basierend auf kultur- und kunsthistorischer Forschung werden Einblicke in eine Geschichte gegeben, die nicht von oben herab geschrieben wurde, sondern auf der Grundlage individueller Objekte erzählt. Im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft, Natur und Kultur werden nicht nur diverse Gebiete der klassischen universitären Disziplinen besprochen.

Auch Alltägliches, Volksglauben und Regionalgeschichte werden anhand anekdotischer Belege vermittelt. Dabei steht der erzählerische Wert der Exponate stets im Vordergrund. Die Basis dazu bildet das explorative Lernen: Im Dialog mit dem Außergewöhnlichen und Wunderbaren soll dazu angeregt werden, selbst kreativ zu werden – anhand historischer Quellen und im Umgang mit alten Objekten neue Ideen und Perspektiven zu entwickeln.

Dabei tritt das ästhetische Konzept historischer Kunst- und Wunderkammern mit moderner musealer Gestaltung in Verbindung. Durch diese Symbiose eröffnet sich eine völlig neue Erfahrungswelt, in der Neugier und Begeisterung für die Kinder- und insbeson-dere die Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht werden – modernes ‚Edutainment‘ auf hohem Niveau.

Denn Wissen wird hier nicht nur über Fakten, sondern vielmehr über Erfahrungen und lebendige Interaktion transportiert. Jeder Besuch kann ein einzigartiges Erlebnis sein: Durch eine Vielzahl an bespielten Themenbereichen und ein sich ständig in Fluktuation befindliches Ausstellungsangebot kann sich an die Interessen und die Aufmerksamkeit der jeweiligen Besucher(gruppen) angepasst werden. Es erschließen sich individuelle und zeitgemäße Möglichkeitsräume
für die Kunst- und Kulturvermittlung. Mit Altem für Neues begeistern, Wissen bewahren und weitergeben, Kreativität fördern.
Als neuartige Kultur- und Bildungseinrichtung bietet dieses Museum des Alltäglichen durch ‚kreatives Kulturrecycling‘ einen wertvollen Beitrag zur bestehenden Ausstellungslandschaft, indem es – unterhaltsam aber trotzdem niveauvoll – einen ‚wundervollen‘ Blick eröffnet, auf die Welt in der wir gelebt haben, heute leben und in der wir in Zukunft leben wollen.

Wir erschaffen lebensnahe Modelle mythologischer Wesen auf Basis historischer Beschreibungen!

Erlebe die Faszination deutscher Folklore im Buch und der gleichnamigen Wanderausstellung!

Schau auch auf unseren Social Media Känalen vorbei: